Erneuerbares Geld aus Erneuerbaren Energien

Wertschöpfungsketten bis zur Basis denken.
Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten - so definiert es die Physik. Das gilt auch im übertragenen Sinne: Jegliche Arbeit, jede Produktion, jede Wertschöpfung braucht Energie, egal ob der Mensch in den Arbeitsprozess integriert ist oder nicht: menschliche Arbeit wird mit regenerativen Energien verrichtet; Nahrungsmittel sind Biomasse. In immer mehr Bereichen hat der Mensch jedoch mit viel Erfindergeist die Arbeit so gestaltet, dass sie nicht mehr durch ihn selbst, sondern mit Einsatz von Maschinen durch Fremdenergie verrichtet wird.

Was ist uns die Energie wert?
Jede Region verbraucht Tag für Tag Energie. In den Industrieregionen und Wachstumsmetropolen liegt der Energieverbrauch pro Fläche jedoch weit über der Energiegewinnung. Was wir darüber hinaus vor Ort an Energie brauchen, holen wir uns "billig" aus den erdölfördernden Gebieten der Erde. Das exponentielle Wirtschaftswachstum, wie es momentan erfüllt werden soll, wird nur durch Ausbeutung fossiler Energiespeicher ermöglicht, in denen die Energieeinträge von Millionen von Jahren eingelagert sind. Zur Zeit geben wir mehr Energie aus, als wir einnehmen. Wir verbrauchen die Reserven der Vergangenheit auf Kosten unserer Zukunft.

Der Energiegutschein - Echte Nachhaltigkeit
Unser Geld ist gegenwärtig nur noch mit einem Leistungsversprechen der Volkswirtschaft "gedeckt", also der Wertschöpfung innerhalb des Wirtschaftsraums Europa (zu dem auch die Außenhadelspartner gehören). Für jeden Euro, den Sie besitzen, haben Sie Anspruch auf eine in Zukunft zu erbringende Leistung. Solange die Energie für diese Leistung aus fossilen Quellen kommt, kann von einem "nachhaltigen Wachstum" nicht die Rede sein.

Energiegutscheine können diesen Nachhaltigkeitsanspruch hingegen auf einfache Weise erfüllen. Ein regionales Energie-Unternehmen oder Sie selbst als Energieproduzent können in Höhe der Jahreskapazität der Anlage Energie-Gutscheine ausgeben. Ein angeschlossenes Händlernetzwerk kauft die Gutscheine und verkauft sie oder bringt sie als Rabattaktion an den Endverbraucher. Im Laufe des Jahres können die Kunden diese Energiegutscheine jederzeit wieder bei ihrem Energielieferanten einlösen - sie werden bei der Stromabrechnung gutgeschrieben. Da alle Einwohner und Unternehmen ständig Energie verbrauchen, kann jeder problemlos Energie-Gutscheine annehmen und bei Bedarf selbst einlösen. Dadurch kann der Energiegutschein auch als Zahlungsmittel innerhalb der "Energieregion" verwendet werden. In einem Wirtschaftskreislauf, in dem Energiegutscheine als Zahlungsmittel fungieren, und zwar nur für so viel Energie, wie im gleichen Zeitraum in der Region gewonnen wird, ist Nachhaltigkeit garantiert.

Tag für Tag besser handeln
Die Dezentralisierung und Regionalisierung der Energiegewinnung erfordert auch einen wirtschaftlichen Strukturwandel. Regionale Energiegewinnung als Grundlage nachhaltigen Wachstums wirkt zugleich stabilisierend auf die regionale Wirtschaft - langfristig und krisensicher. Durch das Handeln mit Energiegutscheinen wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen zum Alltagsgeschäft.

 

Infobroschüre zum kostenlosen Download